gemeinsam.
vielfältig.
sichtbar.
Eine Stiftung für Kölner Frauen…
Die Stiftung Frauen*leben in Köln ist eine Tochter der Frauen*beratungsstelle FrauenLeben e.V., die Frauen in Köln seit 40 Jahren auf ihrem Weg in ein freies und selbstbestimmtes Leben unterstützt.
Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, feministische Frauen*projekte zu fördern und sichtbar zu machen. Die Arbeit von psychosozialen Frauen*projekten soll verstetigt werden, damit Ratsuchende auch in Zukunft von feministischen Beraterinnen auf ihrem Weg in ein freies und selbstbestimmtes Leben Unterstützung bekommen. Die Stiftung möchte Frauen ermutigen, sich mit all ihren Potentialen zu zeigen. In der Pandemie war es den Stifterinnen ein Anliegen, Kulturschaffende nicht allein zu lassen. Die Stiftung engagiert sich gegen Frauen*armut und Diskriminierung jeder Art, sei es aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung, sei es aufgrund der ethnischen Herkunft, der sozialen Schicht, der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft oder auf Grund einer Behinderung. Aktuell möchten die Stifterinnen dazu beitragen, dass wohnungslose Frauen in Köln in ihren Bedarfen unterstützt werden.
Wir beziehen transidente Menschen, die sich in der großen Bandbreite von Geschlechterzuschreibungen und -erfahrungen selbst eher als Frau definieren bzw. damit vertraut oder sichtbar sind, in unsere Förderungen mit ein.
Die Aktivitäten der Stiftung konzentrieren sich auf Köln und das Kölner Umland.
Frauen* sollen in all ihrer Vielfalt in Köln sichtbar werden.
Über Spenden und Zustiftungen können Sie Teil der Projekte werden.
11.06.2023
-
Die Stiftung Frauen*leben in Köln hat im Rahmen der dm-Zukunftsinitiative in drei dm-Filialen ihr Projekt zur Unterstützung wohnungsloser Frauen in Köln auf einem Plakat präsentiert.
Das Projekt hat in allen drei Filialen die meisten Stimmen von den Kund*innen erhalten. Die Frauen*Stiftung bekommt deshalb eine Spendensumme von 1.800 €. Wir freuen uns sehr und danken Herrn Alvarez für die Einladung und den Kund*innen für ihre Großzügigkeit.
10.06.2023
-
Ein Satzungszweck der Stiftung Frauen*leben in Köln ist die Förderung von Frauenprojekten. Wir haben uns in diesem Jahr entschieden, die Frauentanzschule ‚Swinging Sisters' zu fördern. Durch Corona hatten und haben viele Leute Angst vor Körperkontakten – das ist für eine Tanzschule problematisch. Demzufolge gibt es (noch) zu wenig Anmeldungen, gleichzeitig aber höhere Raumkosten durch die Energiekrise. Wir fördern den gemeinnützigen Verein "Swinging Sisters e.V." mit 2.400 €. Wenn Ihr sie auch unterstützen wollt, könnt Ihr bei Betterplace für sie spenden oder direkt an die Swinging Sisters (Frauen für mehr AkzepTanz e.V - Swinging Sisters).
Vor allem aber, liebe Frauen: Geht wieder tanzen!
04.06.2023
-
Linda Rennings wurde heute zusammen mit Gerhart Baum mit der Alternativen Ehrenbürger*inschaft ausgezeichnet. Wir waren bei der sehr stilvollen und berührenden Feier im Kölner Gürzenich dabei und gratulieren Linda Rennings mit einer Spende von 200 € für den von ihr gegründeten Verein Heimatlos in Köln – HiK (HiK - Heimatlos in Köln | Hinsehen und nicht weggehen!). Sie, die selbst einmal auf der Straße gelebt hat, engagiert sich nun seit vielen Jahren für wohnungslose Menschen in Köln, speziell für Frauen.
Die Kölsche Linda (Melissa Linda Rennings alias "Kölsche Linda" – Kölner Frauen*Stadtplan) berät auch uns sehr fachkundig bei unserem Engagement für wohnungslose Frauen in Köln. Wir danken ihr für ihr Engagement. Sie hat diese Anerkennung sowas von verdient!
11.05.2023
- Die Frauenstiftung fördert das Buchprojekt der Fotografin und Autorin Annika Eliane Krause "hallo und auf wiedersehen" mit 1.000 €. Die Autorin hat sich selbst tief in die Prozesse um Geburt und Tod eingearbeitet und dokumentiert sie mit Fotos und Texten. Das Buch wird im März 2024 vom Christoph Merian Verlag auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt.
29.03.2023
- Heute ist die Kick-off-Veranstaltung des Projekts FrauenOrte NRW. Trägerin ist der FrauenRat NRW, Schirmpatin die Familienministerin von NRW Josefine Paul. In ganz NRW sollen FrauenOrte an die Frauen erinnern, die maßgeblich zur Geschichte NRWs beigetragen haben. Irene Franken demonstriert, was der Kölner Frauengeschichtsverein in fast 40 Jahren und seit einem Jahr nun auch der Kölner Frauen*Stadtplan in puncto Sichtbarkeit von Frauen in Köln erreicht haben.
11.03.2023
-
In diesem Jahr findet die Feier zum Internationalen Frauentag (IFT) im Gürzenich statt. Es sind großzügige und ehrwürdige Räumlichkeiten, die viele Frauen zum ersten Mal von innen erleben können. Der Markt der Möglichkeiten zeigt, wie bunt und vielfältig die Kölner Frauenszene ist. Die Oberbürgermeisterin begrüßt die Frauen, und als Ehrengast flaniert Rita Süssmuth durch die Reihen. Die Stiftung Frauen*leben in Köln hatte ihren Stand neben dem Kölner Frauengeschichtsverein und dem FrauenMediaTurm.
Unser Plakat ist die Basis für das QuizDie Auflösung findet Ihr in der PDF.
Who is who?
Christine Hörmann (links) ist die Gewinnerin. Sie hat 15 Frauen richtig erkannt. Anne Gutzmann überreicht ihr als Gewinn ein Plakat.
11.02.2023
- Der Kölner Frauen*Stadtplan hat ein Schwesterprojekt in Wuppertal! Eva Waldschütz war so angetan von unserer Idee, dass sie in Wuppertal eine Initiative startete und die "Wupperfrauen" zusammenfanden. Am 11.02.2023 stellen sie ihr Projekt im Foyer des Schauspielhauses in einem feierlichen Rahmen vor. Anne und Maria beglückwünschen das Team und schenken zum Einstand die Biografie von Else Falk, die zwar in Köln gewirkt hat, aber in Wuppertal-Barmen geboren wurde.
09.01.2023
- Die Sintiza und Ausschwitz-Überlebende Philomena Franz ist am 28.12.2022 gestorben. Sie ist 100 Jahre alt geworden und hat uns noch im Mai 2022 – durch Vermittlung von Hanne Heinermann - persönliche Worte für den Kölner Frauen*Stadtplan mit auf den Weg gegeben. Die Trauerfeier am Westfriedhof war sehr berührend.
07.12.2022
-
Synagogen Gemeinde Porz: Stella Shcherbatova hat uns eingeladen, den Kölner Frauen*Stadtplan in der jüdischen Gemeinde Köln-Porz vorzustellen. Ich wurde sehr freundlich empfangen, und es gab viel Interesse an dem Frauen*Stadtplan. Danach durfte ich noch an dem ‚Winterball' teilnehmen, eine große Ehre und besondere Erfahrung. Danke!
Wir gratulieren dem Porzer Begegnungszentrum zur Verleihung des Bilz-Preises am 08.12.2022.
01.12.2022
-
Ringvorlesung der Universität Köln: Zusammen mit unseren Kooperationspartnerinnen, Bettina Mötting, Leiterin des Amtes zur Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln, und Ina Hoerner-Theodor vom Kölner Frauengeschichtsverein, stellen wir Stifterinnen den zahlreichen Studierenden und Interessierten den Kölner Frauen*Stadtplan vor.
Vielen Dank an Karo Kalmbach vom GeSTiK-Institut der Universität Köln für die Einladung und die Moderation der Vorlesung.
02.11.2022
- Eine Gruppe junger Feminist*innen, "FemSex", präsentierte im Filmforum Köln sexuelle Themen wie Pornografie aus feministischer Perspektive. Nach der Vorführung der Filme wurde lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Stiftung Frauen*leben in Köln fördert das Engagement der Aktivist*innen und bezahlte die Saalmiete für diesen Abend.
Die Begrüßungsworte von Maria Beckermann begeisterten das Publikum. Rede PDF
20.10.2022
-
Prof. Sigrid Metz-Göckel (li), Stifterin "Aufmüpfige Frauen"
Mit Preisträgerin Helga Seyler
Foto: Kim Wagner "Aufmüpfige Frauen 2022": Der Preis für Courage, Ausdauer und Mut wird in Dortmund an drei Frauen aus dem AKF (Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.), Helga Seyler, Kristina Hänel und Sylvia Groth verliehen. Vorgeschlagen wurden die Preisträgerinnen von der Stiftung Frauenleben in Köln. Sie wurden geehrt, weil sie gegen starke Widerstände in der Leitlinienkommission zum Schwangerschaftsabbruch für das Selbstbestimmungsrecht von Frauen gekämpft haben.
18.08.2022
-
Ab heute sind in Schottland Menstruationsartikel gratis verfügbar. Der kostenlose Zugang sei "grundlegend für Freiheit und Würde", so die schottische Ministerin für soziale Gerechtigkeit Shona Robinson.
Wir haben uns dafür eingesetzt, dass in Köln wenigstens wohnungslose Frauen kostenlos Menstruationsartikel bekommen. Manuel Alvarez, der Filialleiter des dm-Marktes an der Minoritenkirche, hat 2.240 Tampons und 1.656 Binden und 2.720 Slipeinlagen gespendet. Dafür vielen Dank an Manuel Alvarez!!
Wir haben die Hygieneartikel an Heike Stoppenbach und das Team von Café Auszeit und die Notschlafstelle Comeback beim SKF übergeben.
Damit dieses keine einmalige Aktion bleibt, suchen wir nach langfristigen Lösungen.
17.07.2022
- Erstes Treffen der zeitgenössischen Frauen, die in der ersten Runde zum 8.3.2022 in den Kölner Frauen*Stadtplan eingetragen worden sind.
Der Frauen*Stadtplan enthält jetzt über 100 Biografien, Projektgeschichten und bedeutende Frauenorte. Innerhalb von 5 Monaten wurde er mehr als 9 500 Mal angeklickt.
16.07.2022
- Die Stiftung Frauen*leben in Köln fördert die Ausstellung "Was ich anhatte" (s. Projekte) und überreicht der Filmemacherin Beatrix Wilmes einen Scheck über 1000 €.
28.05.2022
- Der Kölner Frauengeschichtsverein veröffentlicht in der Zeitzeuginnen-Reihe www.frauengeschichtsverein.de ein Portrait von Maria Beckermann als ‚Wächterin der Frauengesundheit' www.youtube.com
28.04.2022
- Förderung einer innenarchitektonischen Umgestaltung des Beginenfensters in der Markmanngasse 7 in Höhe von 1876 €
08.03.2022
- Der Kölner Frauen*Stadtplan ist da! Aktuell informieren 69 Beiträge über historische und zeitgenössische Frauen, über Frauenprojekte und Frauenorganisationen sowie über Orte in Köln, die für Frauen relevant sind. www.frauenstadtplan.koeln
Am Nachmittag gaben die Kooperationspartnerinnen eine Pressekonferenz. Am Abend berichtete der WDR in der Lokalzeit.
03.11.2021
- Den ersten Geburtstag feiern die Stifterinnen zusammen mit ihren Kooperationspartner*innen – dem Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln und dem Kölner Frauengeschichtsverein - sowie Unterstützer*innen im Beginenfenster Köln, Markmannsgasse 7.
-
Sie unterschreiben den auf 10 Jahre angelegten Kooperationsvertrag für den Kölner Frauen*Stadtplan.
16.09.2021
-
Übergabe der Fördermittelzusage in Höhe von 2000 € von der Stiftung NRW durch den regionalen Botschafter Herrn Schmidtke an die Stifterinnen
-
Weitergabe der Fördermittel in Höhe von 2000 € an die Historikerin Karin Feuerstein-Prasser (Mitte) für die Bearbeitung der Biografien
08.09.2021
- Die Frauen*Kulturhausgruppe erläutert der GAG in einem virtuellen Treffen ihren Wunsch, im neuen Stadtviertel Deutzer Hafen neben einer Beginenvilla ein Frauen*Kultur- und -SeminarZentrum aufzubauen
29.08.2021
-
Präsentation der Stiftung auf der Kulturbühne im CSD-Village um die Lanxess-Arena
28.08.2021
- Präsentation der Stiftung auf dem 40jährigen Jubiläum der Frauenberatungsstelle FrauenLeben e.V. im Studio Dumont
11.08.2021
Vorstellung der Stiftung Frauen*leben in Köln im Beginenhof Köln Widdersdorf, um über das Beginenfenster als Ort der Begegnung und des Austausches zu sprechen
25.06.2021
-
Karin Burmeister StiftungFörderzusage von der Karin Burmeister Stiftung von 400 € zur Weiterentwicklung der Website
08.03.2021
- Vorstellung der Stiftung Frauen*leben in Köln auf dem Internationalen Frauentag (virtuell)
14.12.2020
Zusage der Leiterin des Amts für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln, Bettina Mötting, dass die Stadt den Technischen Support für den interaktiven Frauen*Stadtplan leistet
01.12.2020
Zusage des Kölner Frauengeschichtsvereins, vertreten durch Ina Hoerner-Theodor und Irene Franken, bei dem interaktiven Frauen*Stadtplan mitzumachen
03.11.2020
Gründung der Stiftung Frauen*leben in Köln als Treuhandstiftung unter dem Dach der Stiftung ‚Gemeinsam Handeln' des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV)